Mediation / Konfliktbewältigung
Mediation
Mediator zertifiziert nach den Richtlinien des
Bundesverbandes Mediation e .V. (BM)
Mediation
bedeutet
“Vermittlung”
und
ist
eine
Form
der
einvernehmlichen
Konfliktlösung
zwischen
zwei
oder
mehreren
sich
streitenden
Parteien.
Sie
basiert
auf
dem
freiwilligen
Entschluss
aller
Konfliktparteien,
miteinander
zu
kooperieren
und
mit
professioneller
Unterstützung
durch
eine/n
neutrale/n
Vermittler/in
neue
und
von
allen
Beteiligten
akzeptierte
Lösungen
für
ihr
Problem
zu
finden.
Mediation
als
Vorgehensweise
beinhaltet
die
Förderung
der
Bereitschaft
der
Konfliktparteien,
Konflikte
und
die
daraus
entstehenden
Probleme
als
gemeinsame
Herausforderung
zu
sehen
und
nach
Lösungen
zu
suchen,
die
sich
an
den
Interessen,
Bedürfnissen
und
zukünftigen
Lebensumständen
aller
Beteiligten
orientieren.
Definition von Mediation
- Qualifizierte Dienstleistung
Mediation
ist
eine
hochwertige
Dienstleistung
von
Mediatorinnen
und
Mediatoren
aus
verschiedenen
Berufs- und Tätigkeitsfeldern.
- Ziele und Nutzen
Sie
befähigt
Konfliktparteien
zu
einem
gemeinsamen
Umgang
mit
Konflikten,
führt
zu
Klärung
von
Beziehungen
und
entwickelt
die
Konfliktkompetenz
der
Medianden.
- Grundsätze und Merkmale
Mediation
ist
gekennzeichnet
durch
Ergebnisoffenheit,
Vertraulichkeit und Freiwilligkeit.
- Rollenklarheit und Professionalität
Mediatorinnen
und
Mediatoren
handeln
allparteilich,
sind
frei
von
Kontextverantwortung
und
verfügen
über
ein professionelles Konfliktverständnis
Wenn
sie
eine
geeignete
Möglichkeit
suchen,
einen
Konflikt
oder
eine
festgefahrene
Situation
mit
fachlicher
Hilfe
zu
klären
und
zu
einer
für
alle
Beteiligten
annehmbaren
Lösung
zu
kommen,
dann
kann
eine
Mediation
genau der richtige Weg für Sie sein - als gute Investition in Gegenwart und Zukunft.
Weitere
Informationen
über
Ablauf,
Rahmenbedingungen
und
Verfahren
einer
Mediation
erhalten
Sie
unter
der
Telefonnummer:
05223 / 7907097
Eine schriftliche Anfrage können Sie auch an die Email: mediation@gerhardfeilmeier.de senden
oder Sie verwenden einfach das Kontaktformular Mediation.
Mediation - Frieden stiften
Mediation
hat
eine
lange
Geschichte
und
doch
scheint
sie
erst
in
neuerer
Zeit
vermehrt
von
Bedeutung
zu
sein.
Das
Gesetz
zur
Förderung
der
Mediation
(Mediationsgesetz)
und
anderer
Verfahren
der
außergerichtlichen
Konfliktbeilegung
trat
am
26.
Juli
2012
in
Kraft.
Es
wird
bei
Scheidungsverfahren,
im
Familienrecht,
in
Schulen,
in
Wirtschafts-
und
Politikkonflikten
inzwischen
häufig praktiziert.
An
einem
Konflikt
sind
mindestens
zwei
Parteien
beteiligt.
Gesetze,
Vorschriften
oder
allgemeine
Vorstellungen
geben
Anlass
zu
unterschiedlicher
Auslegung.
Um
zu
einer
Lösung
zu
kommen,
braucht es eine unparteiische Person, die von allen Beteiligten akzeptiert wird, den Mediator.
Die
Professionalisierung
der
Mediation
hat
durch
psychologische
Erkenntnisse
aus
der
Konfliktforschung,
der
Kommunikationsforschung,
der
Problemlöseforschung,
der
Emotions-
und
Motivationsforschung
einen
starken
Wissenszuwachs
erhalten.
Gute
Mediatoren
bringen
Kontrahenten
dazu,
die
Tiefenstruktur
eines
Konfliktes
zu
erkennen
bzw.
sich
ihm
zu
stellen.
Sie
helfen,
die
Perspektive
der
Gegenseite
anzusehen
und
im
besten
Falle
zu
verstehen.
Sie
erweitern
den Blick der beteiligten Parteien über den Konflikt hinaus.
(Quelle: Aus den Beschreibungen der BTS
®).
Mediation kann somit helfen, in eine friedliche Zukunft zu investieren.
·
bei Ehe- und Familienstreitigkeiten
·
bei Eltern - Kind - Konflikten
·
bei Konflikten im beruflichen Bereich
·
In schulischen Konfliktsituationen
·
In Gemeindekonflikten
·
In unterschiedlichen anderen Konfliktsituationen
Mediation nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e. V. BM
Mediation
Kooperation
Freiwilligkeit
Konfliktkompetenz
Allparteilichkeit
Vertraulichkeit
Neutralität
Orientierung an Interessen
und Bedürfnissen
...einvernehmliche
Lösung!
gemeinsame
Vereinbarung!
...investieren in die
Zukunft...
..durch eine...
...Klärung...
...durch eine...
Professionelle
und fachliche
Kompetenz...
Kontaktformular Mediation